Info > Tipps
Tipps
Gesundheitsvorteile durch Bewegung
Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung
Mit den Lebensjahren nimmt, so sei zu hoffen, die Weisheit und Lebensklugheit zu,
die Leistungsfähigkeit jedoch, nimmt ab dem dritten Lebensjahrzehnt ab.
Für zahlreiche Menschen wird gesunde Bewegung mit 35, 40 oder 45 Jahren erstmals zum Thema.
In den so genannten "besten Jahren" machen sich die ersten Beschwerden bemerkbar, die nicht wie in der Jugendzeit "wie von selbst" vergehen. Jetzt ist es wichtig auf sich selbst zu achten, damit die besten Jahre auch gute Jahre bleiben. Es ist natürlich besser möglichst früh mit körperlicher Aktivität zur Förderung des eigenen Wohlbefindens zu beginnen.
Bewegung wirkt!
Bewegung ist mit Abstand die beste Maßnahme zur Vorbeugung gegen Herz- Kreislauferkrankungen.
Mit regelmäßigem Ausdauertraining ist es möglich, dass mit wenigen Schlägen des Herzens mehr Blut durch den Kreislauf gepumpt wird. Das Herz trainierter Menschen arbeitet effizienter. Es kann das Risiko eines Herzinfarktes und Schlaganfalls deutlich reduzieren. Bluthochdruck kann gesenkt werden. Arteriosklerose (Arterienverkalkung) wird vorgebeugt.
Mit dem Älter werden verlangsamt sich auch der Stoffwechsel. Wir brauchen dadurch weniger Kalorien und nehmen leichter zu. Die Muskelmasse nimmt ab, was an Muskeln verloren geht, wird vor allem durch Fettgewebe ersetzt. Durch regelmäßiges moderates Training regen wir die Darmtätigkeit an, regulieren unser Gewicht, senken den Blutzucker (Diabetes), der Anteil des "guten" HDL-Cholesterin wird erhöht und der Anteil des "schlechten" LDL-Cholesterins im Blut, das die Entstehung von Arterienverkalkung begünstigt, wird gesenkt.
Durch Bewegung vergrößert sich das Lungenvolumen, dadurch ist mehr Sauerstoff im Blut und nicht nur unsere Muskulatur dankt es uns mit kürzere Reaktionszeit, auch unser Gehirn dankt es uns mit einem besseren Gedächtnis, erhöhter Aufmerksamkeit und steigender Lernfähigkeit.
Aufgrund gesunder Bewegung wird die Atmungsarbeit ökonomisiert.
Das Risiko für Erkältungskrankheiten sinkt, da das Immunsystem gestärkt wird.
Die Knochendichte nimmt mit den Jahren ab. Von Osteoporose sind Frauen wie auch Männer betroffen. Unsere Knochen werden durch Bewegung dichter, die Stützfunktion der Muskulatur wird verbessert.
Rückenproblemen, Haltungsschwächen und Überlastungsschäden wird entgegengewirkt.
Nicht nur unsere Mitmenschen nehmen unseren trainierten, geformten Körper wahr. Unsere Haut ist gut durchblutet, unser äußeres Erscheinungsbild schön, glatt, straff und strahlend.
Als Mittel gegen psychische Beschwerden ist Bewegung empfehlenswert, da Bewegung und Sport wie ein Antidepressivum wirkt. Die Ausschüttung der so genannten Glückshormone (Betaendorphine) sind für die Psyche gerade richtig und helfen bei Depression und beim Stressabbau, die Stresstoleranz erhöht sich.
Bewegung fördert das Selbstwertgefühl, Angst- und Panikattacken bessern sich, Kopfschmerzen und Wetterfühligkeit werden verringert.
Körperliche Aktivität erhöht die Erholungsfähigkeit, müde Menschen werden munter, "bewegt Menschen" schlafen besser, die Vitalität steigert sich.
Sogar einige Krebsarten treten bei Menschen, die täglich Sport treiben, seltener auf.
Regelmäßige körperliche Aktivität ist grundsätzlich wichtig, um unsere Gesundheit zu bewahren und dies nach Möglichkeit bis ins hohe Alter.
Wie überall im Leben kommt es auch beim Sport und der Bewegung allgemein auf die richtige Dosis an.
Gesundheit ist kein Zufallsprodukt!
Ernährung, Bewegung, Stessvermeidung, Unfallverhütung und medizinische Vorsorge sind wesentliche Faktoren, die unsere Gesundheit beeinflussen.
Untermenü